Was ist uns wichtig?
Arbeitsfreizeit in Siebenbürgen
Aktive nächstenhilfe Leisten
Rund 20 junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren aus der Jugend im Orden der Rheinischen und der Ungarischen Genossenschaft kommen im rumänischen Birthälm zusammen, um zum einen dringend notwendige Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten an einer Kirchenburg aus dem 15. Jahrhundert vorzunehmen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hierzu zählen das Anlegen von Gehwegen im Inneren der Burg ebenso wie das Verlegen von Fußböden, das Beseitigen von Unkraut, den Bau von Remisen, das Umzäunen von Obstbäumen im Kirchgarten und das Anlegen von Bewässerungsanlagen.
Zum anderen unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bewohner eines sich selbstversorgenden Altenheims bei schweren Arbeiten wie der Kartoffel- oder Heuernte, Holzhacken und mehr.
LAND UND LEUTE ERLEBEN
Kurze Andachten am Morgen und Abend rahmen den Tag ein und ermöglichen eine Auseinandersetzung mit theologischen Inhalten und dem Glauben an sich. Mit kleinen Pausen steht an den Werktagen zwischen 8 und 17 Uhr der Arbeitsauftrag im Vordergrund. Die Wochenenden hingegen werden genutzt, um Siebenbürgen zu erkunden und Land sowie Leute besser kennenzulernen. Hierzu werden beispielsweise größere Städte wie Hermannstadt, Kronstadt und Klausenburg besucht, um bei vielen Gesprächen und Exkursionen tiefer in die regionale Kultur mit ihren Eigenheiten eintauchen zu können.
TEIL DER GEMEINSCHAFT SEIN
Siebenbürgen ist der deutschsprachige, evangelisch geprägte Teil Rumäniens. Unterkunft ist das evangelische Jugendheim Birthälm, dem ehemaligen Sitz des Sachsenbischofs. Dieses ist direkt neben der Kirchenburg. Das Altenheim befindet sich im benachbarten Hetzeldorf. Das ländliche Siebenbürgen ist stark überaltert und wirtschaftlich schlecht aufgestellt. Zudem wird die evangelische Kirche vor Ort nicht finanziell unterstützt: An diesem Punkt setzt die Arbeitsfreizeit unterstützend an. Sie dient aber auch dazu, die Teilnehmenden an ein Ehrenamt heranzuführen. Durch Gespräche und die gemeinsame Arbeit wachsen sie nicht nur als Team zusammen, sondern auch im Glauben – über die Nationalitäten hinweg.
Informationen
Interessentinnen und Interessenten erhalten weitere Informationen zum Projekt bei:
Jan-Henrich Florin
Tel. 0173 883 1515
jan_henrich_florin@yahoo.de
An ihn ist auch die verbindliche Anmeldung zu senden. Mit der anschließenden Teilnahmebestätigung wird eine Gebühr von 200€ erhoben.