Werke und Einrichtungen

Johanniter-Hilfsgemeinschaften

1951 lag die junge Bundesrepublik Deutschland in vielen Teilen noch in Trümmern. Der Johanniterorden kam auch in dieser Zeit seinem Auftrag nach, diakonisch aktiv zu werden. Das war der Beginn der Johanniter-Hilfsgemeinschaften (JHG). 

Erste regionale JHG-Vereinigungen formierten sich in Göttingen und Hannover, aber schon im Dezember 1951 organisierte sich eine JHG in Düsseldorf, einen Monat später folgte eine weitere in Köln. Heute gehören der Rheinischen Genossenschaft neun Hilfsgemeinschaften mit über 700 Mitgliedern an.

Helfen, wo die Not am größten ist – so heißt die Devise bei den JHGen der Rheinischen Genossenschaft.So vielschichtig sich Not und Elend von Menschen darstellen, so abwechslungsreich sind die lokalen Aktionen. Ihre Arbeit entspricht damit im ursprünglichen Sinne den Erwartungen an christliche Mitverantwortung

Die dafür erforderlichen finanziellen Mittel werden beispielsweise durch Basare, Spendenaktionen und Benefizkonzerte aufgebracht. Mitglied werden kann jeder, der bereit ist, aus christlicher Einstellung und Mitverantwortung herauszuhelfen.

Wenn Sie sich nun in einer der JHGen und ihren Projekten in Nordrhein-Westfalen engagieren wollen, nehmen Sie bitte Verbindung mit uns auf. Gerne werden wir einen Kontakt mit dem jeweiligen JHG-Vorstand herstellen, der sich zeitnah bei Ihnen melden wird.

Johanniter-Unfall-Hilfe

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) wurde 1952 als Ordenswerk gegründet. Sie begann ihre Tätigkeiten im Katastrophenschutz, im Rettungsdienst und in der Breitenausbildung zur Ersten Hilfe. Bereits ein Jahr nach der Gründung wurden 160 Erste-Hilfe-Kurse mit circa 4.000 Teilnehmern abgehalten. Als Zentrale diente damals eine Baracke in Rolandseck bei Bonn.

Der JUH-Landesverband Nordrhein-Westfalen ist der größte in Deutschland. Allein in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln, dem zuständigen Bereich der Rheinischen Genossenschaft, gibt es neun Regionalverbände, die die Arbeit der JUH vor Ort koordinieren. Insgesamt handelt es sich dabei um rund 110 Einrichtungen der JUH in diesen Gebieten.

Etwa 15.000 ehrenamtliche Helfer und 7.000 Beschäftigte sind zum jetzigen Zeitpunkt im Rheinland in der JUH aktiv. Als größtes Werk des Ordens nimmt die JUH nun seit über 70 Jahren Aufgaben bei der Breitenausbildung in Erste-Hilfe, im Unfall- und Rettungsdienst, im Katastrophenschutz, im Kranken- und Behindertentransport, in der Kinderbetreuung und in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in vielen anderen sozialen Bereichen wahr.

Wenn Sie sich nun in der JUH engagieren wollen, nehmen Sie bitte direkt Verbindung mit der für Ihre Region zuständigen Regionalgeschäftsstelle auf. Gerne werden wir aber auch einen individuellen Kontakt herstellen.

Johanniter GmbH

Derzeit liegen vier Krankenhäuser mit insgesamt 1.612 Betten, zwei Tageskliniken mit zusammen 144 Plätzen, 21 Alteneinrichtungen mit ihren Pflegeplätzen und Seniorenwohnungen sowie eine Stiftung im Zuständigkeitsbereich der Rheinischen Genossenschaft.

Das Johanniter-Krankenhaus in Bonn steht seit den Anfangsjahren des Ersten Weltkrieges kontinuierlich in ihrer Verantwortung.

Der Johanniterorden sieht die Pflege und Heilung der Kranken – oder wie wir es ausdrücken: „den Herren Kranken zu dienen“ – als seine ursprüngliche Aufgabe an. Grundlage ist das biblische Zeugnis von der lebensschaffenden und sich den Menschen erbarmenden Liebe Gottes, die in Jesus Christus Gestalt genommen hat.

 Diesem Grundsatz verpflichten sich alle Einrichtungen des Ordens, um den selbstgesetzten Auftrag auf höchstprofessionellem Niveau zu erfüllen und dabei eine elementare Aufgabe im Gesundheitssystem Nordrhein-Westfalens zu übernehmen. Die Einrichtungen der Johanniter GmbH sind über ganz Nordrhein-Westfalen verteilt.

So verschiedenartig die einzelnen Einrichtungen auch sein mögen, eines haben sie gemeinsam: Im Mittelpunkt stehen immer christliches und soziales Engagement und effektiver Einsatz für den einzelnen Menschen. Wenn Sie sich nun ehrenamtlich in einer der Einrichtungen der Johanniter GmbH in Nordrhein-Westfalen engagieren wollen, nehmen Sie bitte Verbindung mit uns auf. Gerne werden wir einen entsprechenden Kontakt herstellen.

Krankenhäuser

53113 Bonn
Johanniter-Krankenhaus und Waldkrankenhaus Bonn
https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-kliniken-bonn/

47228 Duisburg
Johanniter-Krankenhaus Duisburg-Rheinhausen
https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-krankenhaus-rheinhausen/

41061 Mönchengladbach
Ev. Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach
https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/ev-krankenhaus-bethesda-moenchengladbach/

Tageskliniken

40597 Düsseldorf
Johanniter-Tagesklinik Düsseldorf
https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-tagesklinik-duesseldorf/

53721 Siegburg
Johanniter-Tagesklinik Siegburg
https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-tagesklinik-siegburg/

53173 Bonn
Johanniterhaus Bonn in Bad Godesberg
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/bonn/

47228 Duisburg
Johanniter-Zentrum für Pflege und Wohnen in Duisburg-Rheinhausen
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/zentrum-fuer-pflege-und-wohnen-in-duisburg-rheinhausen/

47057 Duisburg
Johanniter-Stift Duisburg-Neudorf
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-duisburg-neudorf/

41812 Erkelenz
Johanniter-Stift Erkelenz
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-erkelenz/

41564 Kaarst
Johanniter-Zentrum Kaarst
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-zentrum-kaarst/

50767 Köln
Johanniter-Stift Gut Heuserhof
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-gut-heuserhof/

50823 Köln
Johanniter-Stift Köln-Ehrenfeld
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/koeln-ehrenfeld/

51149 Köln
Johanniter-Haus Köln-Finkenberg
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-haus-koeln-finkenberg/

51061 Köln
Johanniter-Stift Köln-Flittard
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-koeln-flittard/

51061 Köln
Johanniter-Stift Köln-Höhenhaus
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-koeln-hoehenhaus/

51103 Köln
Johanniter-Stift Köln-Kalk
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-koeln-kalk/

51105 Köln
Johanniter-Stift Köln-Poll
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-koeln-poll/

51145 Köln
Johanniter-Haus Köln-Porz
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-haus-koeln-porz/

50969 Köln
Johanniter-Haus Köln-Zollstock
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-haus-koeln-zollstock/

53340 Meckenheim
Johanniter-Stift Meckenheim
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-meckenheim/

40667 Meerbusch
Johanniter-Stift Meerbusch
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-meerbusch/

50259 Pulheim
Johanniter-Stift Brauweiler
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-brauweiler/

42477 Radevormwald
Johanniter-Haus Radevormwald
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-haus-radevormwald/

42549 Velbert
Johanniterheim Velbert
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniterheim-velbert/

41849 Wassenberg
Johanniter-Stift Wassenberg
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-wassenberg/

42329 Wuppertal
Johanniter-Stift Wuppertal
https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-stift-wuppertal/

Stiftung
Johanniter-Stiftung Manfred v. Baum, Wuppertal

Johanniter-Schwestern­schaft

Die Geschichte der Johanniter-Schwestern ist so alt wie der Orden selbst. Schon während des ersten Kreuzzuges gab es im Spital der Heiligen Magdalena in Jerusalem eine Schwesternschaft, die dem Johanniterorden angegliedert war. Nach wechselvoller Geschichte gründete das Ordenskapitel 1885 die, damals rechtlich noch nicht selbständige, „Institution der Johanniterschwestern“. 1958 wurde sie als „Johanniter-Schwestern­schaft e.V.“ ein eigenständiges Ordenswerk.

Was sie verbindet, ist die praktizierte Bereitschaft und Entschlossenheit, den Menschen als Geschöpf Gottes zu sehen und sein Recht auf personale Integrität anzuerkennen. Das gilt auch und ganz besonders dann, wenn er krank oder behindert ist. So folgt die Schwesternschaft dem Auftrag des Evangeliums: „Deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst.“

Die meisten der derzeit etwa 700 Johanniter-Schwestern arbeiten in Einrichtungen des Johanniterordens – wo auch nicht der Schwesternschaft angehörende Mitarbeiterinnen tätig sind – viele aber auch in anderen kirchlichen, staatlichen oder privaten Institutionen.

Die Schwesternschaft pflegt Alte und Kranke, begleitet Sterbende, tröstet Trauernde und berät Gesunde. Sie bietet ihren Mitgliedern Gemeinschaft und berufliches Netzwerk, unterstützt die fachliche Weiterbildung und religiöse Entfaltung und hilft in Krisen und Notlagen.

Neben der Pflege sieht die Schwesternschaft ihre Hauptaufgabe in der persönlichen und fachlichen Begleitung ihrer Mitglieder. In zwei Krankenpflegeschulen in Bonn und Gronau werden Krankenschwestern ausgebildet, die danach in den Häusern des Ordens, vielfach aber auch außerhalb seines Bereiches, als Krankenschwestern und in der Altenpflege tätig sind.

Falls Sie sich als noch auszubildende oder bereits ausgebildete Pflege- oder Krankenpflegekraft, egal welchen Geschlechts, bei der Johanniter-Schwesternschaft engagieren wollen, nehmen Sie bitte Verbindung mit uns auf. Gerne werden wir einen entsprechenden Kontakt herstellen.